KI-Einstieg im Mittelstand – klar, strukturiert, wirksam

KI-Einführung im Mittelstand: Der strukturierte Einstieg für Ihr Unternehmen

KI einzuführen, heißt nicht, sofort loszulegen. Es heißt: die richtigen Voraussetzungen schaffen. Mit KI-Kickstart erhalten Sie ein strukturiertes Einstiegsprogramm, das Klarheit schafft – über den Reifegrad Ihrer Organisation, die bestehenden Kompetenzen, realistische Zielbilder und die nächsten sinnvollen Schritte um passende Use Cases für die Pilotphase umzusetzen.

Wir bringen die entscheidenden Personen an einen Tisch, gleichen Perspektiven ab und schaffen die Grundlagen für tragfähige Entscheidungen. Denn KI entfaltet erst dann Wirkung, wenn strategische Ausrichtung, technisches Verständnis und unternehmensweite Kommunikation zusammenspielen.

Das Ergebnis: eine Use-Case Roadmap – mit priorisierten Pilotprojekten, ersten Umsetzungsansätzen und klaren Verantwortlichkeiten.

Die KI-Einführung mit COM4CHANGE bringt Klarheit, Fokus und Beteiligung – und macht Künstliche Intelligenz im Mittelstand wirksam.

KI-Einführung braucht mehr als Tools – sie braucht Struktur, Beteiligung und einen klaren Plan.

Wir schaffen Orientierung, bringen die richtigen Menschen zusammen und machen KI-Einführung umsetzbar, wirksam und DSGVO-konform.

Von der Reifegradanalyse über Zielbild und Stakeholder-Einbindung bis zur Use-Case-Roadmap: In einem halbtägigen Workshop entwickeln wir gemeinsam einen realistischen Fahrplan für Ihren Einstieg in KI – fundiert, praxisnah und mit klarem Fokus auf Umsetzung.

Schritt 1: Status-Check – Reifegrad festellen

Wir analysieren, wo Ihr Unternehmen steht, welche Strukturen und Kompetenzen vorhanden sind und wer die entscheidenden Stakeholder für den weiteren Prozess sind.

Ergebnis: Klarheit über Reifegrad, Rollen und Beteiligungspotenzial.

Schritt 2: Wissensabgleich – AI Act verstehen 

Wir gleichen das Wissen zu KI, generativer KI und dem AI Act ab - und klären, was der AI Act konkret für Ihr Unternehmen bedeutet.

Ergebnis: Gemeinsame Wissensbasis, Klarheit über Handlungsbedarf – und ein realistisches Bild der vorhandenen KI-Kompetenz.

Schritt 3: KI-Vision entwickeln-Anwendungfälle festlegen

In einem halbtätigen Workshop erarbeiten wir, wie Sie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Ihrem Unternehmen nutzen wollen und was Sie konkret erreichen möchten. Wir identifizieren relevante Anwendungsfelder für den KI-Einstieg und priorisieren diese nach Nutzen und Machbarkeit und strategischer Relevanz.

Ergebnis: Ein realistisches Zielbild und erste passende Einsatzfelder, zu Ihrem Unternehmen passen.

Schritt 4: Kommunikation steuern – Beteiligung sichern

Wir steuern die Kommunikation gezielt, binden Führung und Teams aktiv ein – und schaffen die Grundlage für tragfähige Beteiligung ab dem ersten Schritt.


Ergebnis: Klare Kommunikation, aktivierte Beteiligung und verbindliche Zuständigkeiten.

Schritt 5: Roadmap aufsetzen – Einstieg strukturieren

Wir übersetzen die priorisierten Use Cases in eine konkrete Roadmap: mit klaren Quick-Wins, geplanten Meilensteinen und definierten Verantwortlichkeiten.

Ergebnis: Ein strukturierter KI-Einstieg, klare Prioritäten, Umsetzungssicherheit und gemeinsamer Verbindlichkeit.

AdobeStock_1002864929
Lorem Ipdum

H2: 40–60 Zeichen. Zur Strukturierung, mit weiterem Keyword.

200 Zeichen Lorem ipsum dolor sit ament, consetetursadipscing elitr, sed dam nonumy eirmod tempor ut. labore et dore magna aliquyam erat, sed diam volu erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam.

Lorem Ipsum

H2: 40–60 Zeichen. Zur Strukturierung, mit weiterem Keyword.

200 Zeichen Lorem ipsum dolor sit ament, consetetursadipscing elitr, sed dam nonumy eirmod tempor ut. labore et dore magna aliquyam erat, sed diam volu erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam.

illu-2

Beratung über die KI-Einführung im Mittelstand hinaus: Entdecken Sie weitere Leistungen für die erfolgreiche KI-Skalierung und Change-Kommunikation